Share your requirements and we'll get back to you with how we can help.
Studium des GeschäftsbereichsWir beginnen damit, uns ein umfassendes Bild von Ihrem Unternehmen zu machen.
Geschäftsproblem definierenGeht es darum, die Klickraten zu erhöhen? Sie suchen einen idealen Standort für Ihr Geschäft? Was auch immer das Ziel ist, es ist klar umrissen.
Identifikation von DatenquellenQualitative oder quantitative, strukturierte oder unstrukturierte, archivierte oder gestreamte Daten, die für die Analyse relevant sind und deren Quellen werden ermittelt.
Datenbereinigung & -transformationDer arbeitsintensivste Schritt ist die Vorverarbeitung der Daten je nach Analyseanforderung. Durch die Überprüfung auf fehlende Werte, die Beseitigung von Inkonsistenzen und die Normalisierung von Datensätzen stellen wir sicher, dass die Daten für die Erforschung bereit sind.
Tools: Data Wrangler, OpenRefine
Explorative Datenanalyse (EDA)In dieser Phase verschaffen wir uns ein Bild von den Daten, identifizieren wichtige Variablen und ihre Beziehungen, erkennen Ausreißer, überprüfen Annahmen und wählen geeignete Techniken für die Modellierung. Grafische statistische Verfahren vom einfachen Histogramm und Streudiagramm bis hin zum Wahrscheinlichkeitsdiagramm und dem Diagramm der saisonalen Teilreihen werden verwendet.
Tools: SPSS, Weka, R
Auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der EDA und den Anforderungen entwickeln wir vorausschauende oder beschreibende Modelle – von der einfachen Regression bis hin zum Deep Learning. Nach mehreren Iterationen wird das am besten geeignete Modell erstellt. Diese Modelle werden dann mit den Testdaten validiert und von unseren Fachexperten genehmigt.
Tools: R, Python, Scikit, TensorFlow
Anhand von statistischen Beschreibungen und Visualisierungstechniken kommunizieren wir die wichtigsten Erkenntnisse aus den implementierten Modellen. Dank interaktiver Tools können Geschäftsanwender die Variablen im Modell ändern und die möglichen Ergebnisse untersuchen, um ihre Entscheidungen zu planen oder zu verfeinern.
Tools: Gephi, D3.js, GGobi
Das maschinelle Lernen mit seinem Schwerpunkt auf dem automatischen Lernen steht an der Spitze der meisten neu entstehenden Data-Science-Anwendungen. Dank leistungsstarker Algorithmen für maschinelles Lernen können Sie Informationen, die in großen Datensätzen verborgen sind, in einen Kontext setzen, um schwierige Probleme zu lösen und intelligentere Entscheidungen zu treffen. Weiterlesen