Inquiry icon START A CONVERSATION

Share your requirements and we'll get back to you with how we can help.

Please accept the terms to proceed.

Vielen Dank fur Ihre Anfrage.
Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Käuferportal für den Einzelhandel

Kunde

Ein in den USA ansässiger Discounter mit Supermärkten, der reduzierte, überlagerte und Auslaufprodukte von Markenherstellern und Eigenmarken anbietet.

Branche

Einzelhandel

Angebot

Das Käuferportal ist ein unverzichtbares Tool für Nutzer im Einzelhandel und bietet eine auf wichtige Geschäftsrollen wie Einkäufer, Planer, Einkaufsassistenten und Führungskräfte zugeschnittene Front-End-Benutzererfahrung (UX).

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Geschäftliche Anforderung

Der Kunde wollte ein benutzerfreundliches Käuferportal implementieren, das sich nahtlos in sein bestehendes Ökosystem integrieren lässt. Er beauftragte QBurst mit der Entwicklung und Verbesserung der technischen Struktur neuer Releases sowie mit der Entwicklung und Wartung der Kernfunktionen. Zu den erforderlichen Dienstleistungen gehörten UI/UX-Design, UI-Entwicklung, Backend-API-Entwicklung, Unit-Tests, DevOps-Support für Packaging und Bereitstellung sowie Qualitätssicherung.

QBurst-Lösung

Wir nutzten einen iterativen Designprozess, um das bestehende AS400-System zu ersetzen. Das verbesserte Einkäuferportal bietet eine optimierte Benutzererfahrung, optimierte Geschäftsaktivitäten und eine bessere Übersichtlichkeit.

Datenverarbeitung und APIs

  • Talend-Jobs: Diese Jobs extrahieren Daten aus dem SAP HANA Sidecar und laden sie zur Anzeige in der Anwendung in eine lokale MongoDB-Instanz. Die Häufigkeit der Jobausführung variiert je nach Geschäftsanforderungen und reicht von alle fünf Minuten bis einmal täglich.
  • APIs: Lesevorgänge rufen Daten aus SAP HANA ab und liefern sie an die anfragende Anwendung, während Schreibvorgänge Daten zurück an SAP S/4HANA übertragen.

Diese Architektur gewährleistet einen effizienten Datenfluss und gleicht gleichzeitig die Anforderungen an die Echtzeit- und Stapelverarbeitung zwischen den Anwendungen aus.

Integration mit internen Systemen

  • Robuste API-Integration: Entwicklung einer standardisierten API-Architektur, um eine nahtlose Integration zwischen dem Portal, SAP, MSTR und anderen Systemen zu gewährleisten und den Echtzeit-Datenfluss sowie große Transaktionsvolumina zu unterstützen.
  • Testen und Validieren: Regelmäßige Tests und Validierungen der Integrationspunkte wurden durchgeführt, um Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie sich auf den Geschäftsbetrieb auswirkten.

Verwalten von Bestellungen und Artikeln

  • Entwickelte Benutzeroberfläche: Es wurde eine intuitive Oberfläche für Einkäufer erstellt, über die diese auf einfache Weise Bestellungen erstellen und bearbeiten können.

Einkäufererfahrung und -bindung

  • Benutzerorientiertes Design: Der Fokus lag auf Benutzerfreundlichkeit, der Vereinfachung von Arbeitsabläufen, der Optimierung von Prozessen und der Gewährleistung, dass Benutzer problemlos neue Artikel erstellen, Bestellungen aufgeben und vergangene Bestellungen verfolgen können.
  • Optimierung: Das Portal wurde für mobile Geräte optimiert, sodass Käufer auch unterwegs schnelle Entscheidungen treffen können.
  • Schulung und Support: Es wurden fortlaufende Schulungen, Tutorials und Echtzeit-Support angeboten, um Käufern die effektive Nutzung des Portals zu erleichtern.

Dieser Ansatz ermöglichte eine nahtlose Integration moderner Systeme, verbesserte Funktionen und eine höhere Benutzerzufriedenheit, was letztlich zu einer Steigerung der Geschäftseffizienz und der Kundenbindung führte.

Geschäftliche Vorteile

  • Geringere Komplexität und weniger Aufwand:Vereinfachte Arbeitsabläufe und klare Navigationspfade ermöglichen es den Benutzern, schnell auf Tools zuzugreifen und Aufgaben zu erledigen, was die Produktivität und die Benutzerzufriedenheit erhöht.
  • Automatisierte manuelle Prozesse: Automatisierung von Aufgaben wie der Erstellung von Bestellungen, der Bestandsverfolgung und Preisanpassungen reduzierte menschliche Fehler und stellte die Konsistenz der Prozesse sicher, wodurch Zeit für strategischere Aktivitäten frei wurde.
  • Reduzierung der Anzahl von Bildschirmen und Klicks: Das Portal konsolidierte wichtige Funktionen auf weniger Bildschirmen und intuitive Arbeitsabläufe, sodass Benutzer Aufgaben mit weniger Klicks erledigen konnten, was die kognitive Belastung reduzierte und das Gesamterlebnis verbesserte.
  • Verbesserungen und Funktionen im Bereich Beschaffung: Durch die verbesserte Transparenz der Lieferkette konnten Einkäufer fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Produktbeschaffung, der Bestellmengen und der Lagerverwaltung treffen. Echtzeit-Updates zu Lagerbeständen und Lieferantenleistung verbesserten die Produktverfügbarkeit und reduzierten Verzögerungen.
  • Echtzeit-Einblicke: Die Transparenz von Bestands-, Verkaufs- und Lieferantendaten in Echtzeit ermöglicht es Entscheidungsträgern, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Funktionen wie Trendprognosen und die Verfolgung der Lieferantenleistung optimierten die Bestandsverwaltung und verbesserten die betriebliche Effizienz.

Geschäftliche Herausforderung

Die Einrichtung eines Käuferportals ist mit mehreren komplexen Herausforderungen verbunden, darunter die Integration und der Zugriff auf Echtzeitdaten. Das Portal muss sich nahtlos in Kundensysteme wie SAP und MSTR integrieren lassen, da Verzögerungen oder Fehler den Betrieb stören können. Die Synchronisierung dieser Systeme ist für die Verwaltung von Bestellungen und Anpassungen von entscheidender Bedeutung, da es zu Diskrepanzen und falschen Preisangaben kommen kann, wenn die Daten nicht aufeinander abgestimmt sind. Darüber hinaus kann eine schlechte Benutzererfahrung zu frustrierten Käufern, verpassten Bestellungen und Umsatzverlusten führen.

Wichtigste Funktionen

Echtzeit-Einblick in Lagerbestände und Preise

  • Für Einkäufer und Planer: Gewährleistet nahtlosen Zugriff auf aktuelle Lagerbestände, Produktpreise und Lieferantendaten. Das Portal bietet Warnmeldungen bei Lagerengpässen, Bestellabweichungen und Preisaktualisierungen.
  • Für Führungskräfte: Bietet einen umfassenden Überblick über die Lagerbestände aller Filialen, sodass sie die Produktleistung verfolgen und Trends erkennen können.

Bestellmanagement

  • Für Assistenten der Einkäufer: Vereinfachte Erstellung und Nachverfolgung von Bestellungen, einschließlich Sammelbestellungen, Einsicht in die Bestellhistorie und schnelle Aktualisierung bestehender Bestellungen.
  • Für Einkäufer und Planer: Verwaltung und Freigabe von Bestellungen, Nachverfolgung von Lieferungen durch Lieferanten sowie Sicherstellung, dass die Lagerauffüllung mit den Nachfrageprognosen übereinstimmt.

Lieferanten- und Anbietermanagement

  • Für Einkäufer: Bietet einfachen Zugang zu einer zentralisierten Liste von Lieferanten und Anbietern mit Möglichkeiten zur Preisverhandlung, Einsicht in frühere Bestellungen und Anpassung der Einkaufsbedingungen.
  • Für Planer und Assistenten der Einkäufer:: Liefert Einblicke in die Leistung der Lieferanten, um eine konstante Produktverfügbarkeit sicherzustellen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Berichterstattung und Analytik

  • Für Führungskräfte: Anpas­sbare Dashboards liefern KPIs wie Verkaufstrends, Lagerumschlag, Lieferantenleistung und Auftragsabwicklung. So werden fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten ermöglicht.
  • Für Planer und Einkäufer: Berichtswerkzeuge zu Verkaufstrends, Produktleistung und Nachfrageprognosen helfen, Einkaufsstrategien an die Marktbedingungen anzupassen.

Kollaborationstools

  • Für alle Nutzer: Ein System zur Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Einkäufern, Assistenten, Planern und Führungskräften. Zu den Funktionen gehören Chat, gemeinsame Kalender und zentrale Dokumentenspeicherung, abgestimmt auf alle Abteilungen.

Intuitive Benutzeroberfläche (UI-Design)

  • Für alle Nutzer: Ein benutzerfreundliches Design, das auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Rolle zugeschnitten ist. Die Oberfläche ist einfach, responsiv und leicht zu bedienen – das verkürzt die Einarbeitungszeit und steigert die Produktivität.

Technologien

  • MongoDB
  • Azure DevOps
  • Talend IDE
  • .NET
  • APIGEE
  • React
  • MSTR
  • SAP

Geschäftliche Anforderung

Der Kunde wollte ein benutzerfreundliches Käuferportal implementieren, das sich nahtlos in sein bestehendes Ökosystem integrieren lässt. Er beauftragte QBurst mit der Entwicklung und Verbesserung der technischen Struktur neuer Releases sowie mit der Entwicklung und Wartung der Kernfunktionen. Zu den erforderlichen Dienstleistungen gehörten UI/UX-Design, UI-Entwicklung, Backend-API-Entwicklung, Unit-Tests, DevOps-Support für Packaging und Bereitstellung sowie Qualitätssicherung.

QBurst-Lösung

Wir nutzten einen iterativen Designprozess, um das bestehende AS400-System zu ersetzen. Das verbesserte Einkäuferportal bietet eine optimierte Benutzererfahrung, optimierte Geschäftsaktivitäten und eine bessere Übersichtlichkeit.

Datenverarbeitung und APIs

  • Talend-Jobs: Diese Jobs extrahieren Daten aus dem SAP HANA Sidecar und laden sie zur Anzeige in der Anwendung in eine lokale MongoDB-Instanz. Die Häufigkeit der Jobausführung variiert je nach Geschäftsanforderungen und reicht von alle fünf Minuten bis einmal täglich.
  • APIs: Lesevorgänge rufen Daten aus SAP HANA ab und liefern sie an die anfragende Anwendung, während Schreibvorgänge Daten zurück an SAP S/4HANA übertragen.

Diese Architektur gewährleistet einen effizienten Datenfluss und gleicht gleichzeitig die Anforderungen an die Echtzeit- und Stapelverarbeitung zwischen den Anwendungen aus.

Integration mit internen Systemen

  • Robuste API-Integration: Entwicklung einer standardisierten API-Architektur, um eine nahtlose Integration zwischen dem Portal, SAP, MSTR und anderen Systemen zu gewährleisten und den Echtzeit-Datenfluss sowie große Transaktionsvolumina zu unterstützen.
  • Testen und Validieren: Regelmäßige Tests und Validierungen der Integrationspunkte wurden durchgeführt, um Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie sich auf den Geschäftsbetrieb auswirkten.

Verwalten von Bestellungen und Artikeln

  • Entwickelte Benutzeroberfläche: Es wurde eine intuitive Oberfläche für Einkäufer erstellt, über die diese auf einfache Weise Bestellungen erstellen und bearbeiten können.

Einkäufererfahrung und -bindung

  • Benutzerorientiertes Design: Der Fokus lag auf Benutzerfreundlichkeit, der Vereinfachung von Arbeitsabläufen, der Optimierung von Prozessen und der Gewährleistung, dass Benutzer problemlos neue Artikel erstellen, Bestellungen aufgeben und vergangene Bestellungen verfolgen können.
  • Optimierung: Das Portal wurde für mobile Geräte optimiert, sodass Käufer auch unterwegs schnelle Entscheidungen treffen können.
  • Schulung und Support: Es wurden fortlaufende Schulungen, Tutorials und Echtzeit-Support angeboten, um Käufern die effektive Nutzung des Portals zu erleichtern.

Dieser Ansatz ermöglichte eine nahtlose Integration moderner Systeme, verbesserte Funktionen und eine höhere Benutzerzufriedenheit, was letztlich zu einer Steigerung der Geschäftseffizienz und der Kundenbindung führte.

Geschäftliche Vorteile

  • Geringere Komplexität und weniger Aufwand: Vereinfachte Arbeitsabläufe und klare Navigationspfade ermöglichen es den Benutzern, schnell auf Tools zuzugreifen und Aufgaben zu erledigen, was die Produktivität und die Benutzerzufriedenheit erhöht.
  • Automatisierte manuelle Prozesse: Automatisierung von Aufgaben wie der Erstellung von Bestellungen, der Bestandsverfolgung und Preisanpassungen reduzierte menschliche Fehler und stellte die Konsistenz der Prozesse sicher, wodurch Zeit für strategischere Aktivitäten frei wurde.
  • Reduzierung der Anzahl von Bildschirmen und Klicks: Das Portal konsolidierte wichtige Funktionen auf weniger Bildschirmen und intuitive Arbeitsabläufe, sodass Benutzer Aufgaben mit weniger Klicks erledigen konnten, was die kognitive Belastung reduzierte und das Gesamterlebnis verbesserte.
  • Verbesserungen und Funktionen im Bereich Beschaffung: Durch die verbesserte Transparenz der Lieferkette konnten Einkäufer fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Produktbeschaffung, der Bestellmengen und der Lagerverwaltung treffen. Echtzeit-Updates zu Lagerbeständen und Lieferantenleistung verbesserten die Produktverfügbarkeit und reduzierten Verzögerungen.
  • Echtzeit-Einblicke: Die Transparenz von Bestands-, Verkaufs- und Lieferantendaten in Echtzeit ermöglicht es Entscheidungsträgern, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Funktionen wie Trendprognosen und die Verfolgung der Lieferantenleistung optimierten die Bestandsverwaltung und verbesserten die betriebliche Effizienz.

Geschäftliche Herausforderung

Die Einrichtung eines Käuferportals ist mit mehreren komplexen Herausforderungen verbunden, darunter die Integration und der Zugriff auf Echtzeitdaten. Das Portal muss sich nahtlos in Kundensysteme wie SAP und MSTR integrieren lassen, da Verzögerungen oder Fehler den Betrieb stören können. Die Synchronisierung dieser Systeme ist für die Verwaltung von Bestellungen und Anpassungen von entscheidender Bedeutung, da es zu Diskrepanzen und falschen Preisangaben kommen kann, wenn die Daten nicht aufeinander abgestimmt sind. Darüber hinaus kann eine schlechte Benutzererfahrung zu frustrierten Käufern, verpassten Bestellungen und Umsatzverlusten führen.

Wichtigste Funktionen

Echtzeit-Einblick in Lagerbestände und Preise

  • Für Einkäufer und Planer: Gewährleistet nahtlosen Zugriff auf aktuelle Lagerbestände, Produktpreise und Lieferantendaten. Das Portal bietet Warnmeldungen bei Lagerengpässen, Bestellabweichungen und Preisaktualisierungen.
  • Für Führungskräfte: Bietet einen umfassenden Überblick über die Lagerbestände aller Filialen, sodass sie die Produktleistung verfolgen und Trends erkennen können.

Bestellmanagement

  • Für Assistenten der Einkäufer: Vereinfachte Erstellung und Nachverfolgung von Bestellungen, einschließlich Sammelbestellungen, Einsicht in die Bestellhistorie und schnelle Aktualisierung bestehender Bestellungen.
  • Für Einkäufer und Planer: Verwaltung und Freigabe von Bestellungen, Nachverfolgung von Lieferungen durch Lieferanten sowie Sicherstellung, dass die Lagerauffüllung mit den Nachfrageprognosen übereinstimmt.

Lieferanten- und Anbietermanagement

  • Für Einkäufer: Bietet einfachen Zugang zu einer zentralisierten Liste von Lieferanten und Anbietern mit Möglichkeiten zur Preisverhandlung, Einsicht in frühere Bestellungen und Anpassung der Einkaufsbedingungen.
  • Für Planer und Assistenten der Einkäufer:: Liefert Einblicke in die Leistung der Lieferanten, um eine konstante Produktverfügbarkeit sicherzustellen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Berichterstattung und Analytik

  • Für Führungskräfte: Anpas­sbare Dashboards liefern KPIs wie Verkaufstrends, Lagerumschlag, Lieferantenleistung und Auftragsabwicklung. So werden fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten ermöglicht.
  • Für Planer und Einkäufer: Berichtswerkzeuge zu Verkaufstrends, Produktleistung und Nachfrageprognosen helfen, Einkaufsstrategien an die Marktbedingungen anzupassen.

Kollaborationstools

  • Für alle Nutzer: Ein System zur Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Einkäufern, Assistenten, Planern und Führungskräften. Zu den Funktionen gehören Chat, gemeinsame Kalender und zentrale Dokumentenspeicherung, abgestimmt auf alle Abteilungen.

Intuitive Benutzeroberfläche (UI-Design)

  • Für alle Nutzer: Ein benutzerfreundliches Design, das auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Rolle zugeschnitten ist. Die Oberfläche ist einfach, responsiv und leicht zu bedienen – das verkürzt die Einarbeitungszeit und steigert die Produktivität.

Technologien

  • MongoDB
  • Azure DevOps
  • Talend IDE
  • .NET
  • APIGEE
  • React
  • MSTR
  • SAP

Mehr Geschichten

Mehr Geschichten
{'en-in': 'https://www.qburst.com/en-in/', 'en-jp': 'https://www.qburst.com/en-jp/', 'ja-jp': 'https://www.qburst.com/ja-jp/', 'en-au': 'https://www.qburst.com/en-au/', 'en-uk': 'https://www.qburst.com/en-uk/', 'en-ca': 'https://www.qburst.com/en-ca/', 'en-sg': 'https://www.qburst.com/en-sg/', 'en-ae': 'https://www.qburst.com/en-ae/', 'en-us': 'https://www.qburst.com/en-us/', 'en-za': 'https://www.qburst.com/en-za/', 'en-de': 'https://www.qburst.com/en-de/', 'de-de': 'https://www.qburst.com/de-de/', 'x-default': 'https://www.qburst.com/'}