Geschäftliche Anforderung
Der Kunde wollte ein benutzerfreundliches Käuferportal implementieren, das sich nahtlos in sein bestehendes Ökosystem integrieren lässt. Er beauftragte QBurst mit der Entwicklung und Verbesserung der technischen Struktur neuer Releases sowie mit der Entwicklung und Wartung der Kernfunktionen. Zu den erforderlichen Dienstleistungen gehörten UI/UX-Design, UI-Entwicklung, Backend-API-Entwicklung, Unit-Tests, DevOps-Support für Packaging und Bereitstellung sowie Qualitätssicherung.
QBurst-Lösung
Wir nutzten einen iterativen Designprozess, um das bestehende AS400-System zu ersetzen. Das verbesserte Einkäuferportal bietet eine optimierte Benutzererfahrung, optimierte Geschäftsaktivitäten und eine bessere Übersichtlichkeit.
Datenverarbeitung und APIs
- Talend-Jobs: Diese Jobs extrahieren Daten aus dem SAP HANA Sidecar und laden sie zur Anzeige in der Anwendung in eine lokale MongoDB-Instanz. Die Häufigkeit der Jobausführung variiert je nach Geschäftsanforderungen und reicht von alle fünf Minuten bis einmal täglich.
- APIs: Lesevorgänge rufen Daten aus SAP HANA ab und liefern sie an die anfragende Anwendung, während Schreibvorgänge Daten zurück an SAP S/4HANA übertragen.
Diese Architektur gewährleistet einen effizienten Datenfluss und gleicht gleichzeitig die Anforderungen an die Echtzeit- und Stapelverarbeitung zwischen den Anwendungen aus.
Integration mit internen Systemen
- Robuste API-Integration: Entwicklung einer standardisierten API-Architektur, um eine nahtlose Integration zwischen dem Portal, SAP, MSTR und anderen Systemen zu gewährleisten und den Echtzeit-Datenfluss sowie große Transaktionsvolumina zu unterstützen.
- Testen und Validieren: Regelmäßige Tests und Validierungen der Integrationspunkte wurden durchgeführt, um Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie sich auf den Geschäftsbetrieb auswirkten.
Verwalten von Bestellungen und Artikeln
- Entwickelte Benutzeroberfläche: Es wurde eine intuitive Oberfläche für Einkäufer erstellt, über die diese auf einfache Weise Bestellungen erstellen und bearbeiten können.
Einkäufererfahrung und -bindung
- Benutzerorientiertes Design: Der Fokus lag auf Benutzerfreundlichkeit, der Vereinfachung von Arbeitsabläufen, der Optimierung von Prozessen und der Gewährleistung, dass Benutzer problemlos neue Artikel erstellen, Bestellungen aufgeben und vergangene Bestellungen verfolgen können.
- Optimierung: Das Portal wurde für mobile Geräte optimiert, sodass Käufer auch unterwegs schnelle Entscheidungen treffen können.
- Schulung und Support: Es wurden fortlaufende Schulungen, Tutorials und Echtzeit-Support angeboten, um Käufern die effektive Nutzung des Portals zu erleichtern.
Dieser Ansatz ermöglichte eine nahtlose Integration moderner Systeme, verbesserte Funktionen und eine höhere Benutzerzufriedenheit, was letztlich zu einer Steigerung der Geschäftseffizienz und der Kundenbindung führte.
Geschäftliche Herausforderung
Die Einrichtung eines Käuferportals ist mit mehreren komplexen Herausforderungen verbunden, darunter die Integration und der Zugriff auf Echtzeitdaten. Das Portal muss sich nahtlos in Kundensysteme wie SAP und MSTR integrieren lassen, da Verzögerungen oder Fehler den Betrieb stören können. Die Synchronisierung dieser Systeme ist für die Verwaltung von Bestellungen und Anpassungen von entscheidender Bedeutung, da es zu Diskrepanzen und falschen Preisangaben kommen kann, wenn die Daten nicht aufeinander abgestimmt sind. Darüber hinaus kann eine schlechte Benutzererfahrung zu frustrierten Käufern, verpassten Bestellungen und Umsatzverlusten führen.