This website uses cookies.
Cookies are small text files that allow us to create the best browsing experience for you on our site. Some cookies are necessary for our website and services to function properly. Others are optional.
You can accept all cookies, consent to only necessary cookies, or manage optional cookies. Without a selection, our default cookie settings will apply and expire in one year. You can change your preferences by clicking ‘Manage Cookies’ in the footer. To understand how we use cookies, please read our cookies policy.
This website uses cookies.
Currently, cookies are disabled in your browser. Please enable them and reload the page to continue.
To understand how we use cookies, please read our cookies policy.
Always On
These cookies are necessary for our website to function and cannot be switched off. They do not store any personally identifiable information.
These cookies store the user’s preferred language, region, currency, or color theme and enable the website to provide enhanced personalization.
These cookies are used to collect valuable information on how our website is being used. This information can help identify issues and figure out what needs to be improved on the site, as well as what content is useful to site visitors.
Third-party advertising and social media cookies are used to track users across multiple websites in order to allow publishers to display relevant and engaging advertisements. If you do not allow these cookies, you will experience less targeted advertising.
*Your consent will expire in one year.
Share your requirements and we'll get back to you with how we can help.
Ein führendes Modeeinzelhandelsunternehmen, das mehrere Marken besitzt und in verschiedenen Märkten tätig ist.
Einzelhandel / E-Commerce
Das Projekt umfasste eine umfassende Umgestaltung der E-Commerce-Plattform (EC) eines weltweit führenden Modeeinzelhandelsunternehmens, die zuvor auf unterschiedlichen Systemen von Drittanbietern in verschiedenen Ländern betrieben wurde. Zu den größten Herausforderungen zählten eine unzureichende Lieferantenkontrolle, hohe Lizenz- und Änderungskosten, Leistungsprobleme und mangelnde zeitnahe Rollouts. QBurst arbeitete mit dem Kunden zusammen, um eine zentralisierte, auf Microservices basierende Plattform aufzubauen, die Prozesse rationalisiert, die Leistung verbessert und die Kosten erheblich senkt.
Unsere Lösung konzentrierte sich auf den Übergang von Drittanbietersystemen wie Demandware und Magento zu einer internen Plattform, die Optimierung des Katalogs und der Auftragsverwaltungssysteme (OMS) sowie die Gewährleistung einer robusten Integration mit anderen wichtigen Geschäftssystemen wie Bestandsverwaltungs- und Lagerverwaltungssystemen (IMS und WMS). Die auf Microservices basierende Architektur ermöglichte eine mühelose Skalierung der Plattform bei steigenden Geschäftsanforderungen und unterstützte mehrere Länder von einem einzigen, zentralisierten System aus.
Wir haben eine auf Microservices basierende Architektur entworfen und implementiert, die es dem Kunden ermöglichte, die Kontrolle über seine E-Commerce-Plattform zu übernehmen. Wir haben den Übergang von Drittanbietersystemen zu einer internen Lösung unterstützt und wichtige Vorgänge wie Kontoverwaltung, Katalog und Auftragsverwaltung auf Microservices umgestellt, die sich nahtlos über mehrere Länder hinweg skalieren lassen.
Wir haben eine robuste Microservices-Architektur entwickelt, um die unterschiedlichen Systeme zu ersetzen. Zu den wichtigsten Microservices gehörten:
Diese Microservices wurden modular, skalierbar und leicht in interne und externe Systeme integrierbar konzipiert.
Das OMS wurde mithilfe von APIs und ETL-Prozessen (Extract, Transform, Load) für die Echtzeit-Datensynchronisation in die Bestandsverwaltungs- (IMS) und Lagerverwaltungssysteme (WMS) des Kunden integriert. Außerdem haben wir eine asynchrone Verarbeitung für OMS-Batch-Jobs implementiert, um die Leistung zu verbessern.
Wir haben einen optimierten Prozess für den Abruf der Bestellhistorie von Benutzern implementiert:
Der Kunde nutzte in jedem Land unterschiedliche E-Commerce-Lösungen. Dies führte zu uneinheitlichen Kundenerfahrungen, erhöhtem Wartungsaufwand und betrieblichen Herausforderungen.
Wir haben eine auf Microservices basierende Architektur entworfen und implementiert, die es dem Kunden ermöglichte, die Kontrolle über seine E-Commerce-Plattform zu übernehmen. Wir haben den Übergang von Drittanbietersystemen zu einer internen Lösung unterstützt und wichtige Vorgänge wie Kontoverwaltung, Katalog und Auftragsverwaltung auf Microservices umgestellt, die sich nahtlos über mehrere Länder hinweg skalieren lassen.
Wir haben eine robuste Microservices-Architektur entwickelt, um die unterschiedlichen Systeme zu ersetzen. Zu den wichtigsten Microservices gehörten:
Diese Microservices wurden modular, skalierbar und leicht in interne und externe Systeme integrierbar konzipiert.
Das OMS wurde mithilfe von APIs und ETL-Prozessen (Extract, Transform, Load) für die Echtzeit-Datensynchronisation in die Bestandsverwaltungs- (IMS) und Lagerverwaltungssysteme (WMS) des Kunden integriert. Außerdem haben wir eine asynchrone Verarbeitung für OMS-Batch-Jobs implementiert, um die Leistung zu verbessern.
Wir haben einen optimierten Prozess für den Abruf der Bestellhistorie von Benutzern implementiert:
Der Kunde nutzte in jedem Land unterschiedliche E-Commerce-Lösungen. Dies führte zu uneinheitlichen Kundenerfahrungen, erhöhtem Wartungsaufwand und betrieblichen Herausforderungen.