Geschäftliche Anforderungen
Der Kunde wollte seine Online-Präsenz und E-Commerce-Plattformen stärken, um das Wachstum voranzutreiben, das Kundenerlebnis zu verbessern und mehrere Marken effizient zu verwalten.
- Steigerung der Online-Umsätze für alle Marken
- Bereitstellung eines nahtlosen und konsistenten Online-Einkaufserlebnisses für verschiedene Marken und Märkte
- Zentralisierung und Vereinfachung der Verwaltung mehrerer E-Commerce-Websites und mobiler Anwendungen
- Steigerung der Markenbekanntheit und Reichweite durch effektive digitale Marketingkanäle
QBurst-Lösung
Wir haben eine umfassende E-Commerce-Lösung unter Verwendung von Adobe Commerce, Drupal, Pimcore und den neuesten Cloud-Technologien bereitgestellt. Diese Plattform integriert Web- und Mobile-Frontends mit einem robusten E-Commerce-Backend und bietet nahtlose Verbindungen zu ERP-, CRM-, OMS-, Treueprogrammen und Kundensupport-Tools. Die Headless-Architektur und das modulare Design sorgen für außergewöhnliche Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistung.
- E-Commerce-Backend: Zentralisiertes Backend-System zur Verwaltung aller E-Commerce-Vorgänge
- Web- und mobile Frontends: Für Web und Mobilgeräte optimierte Schnittstellen für Kunden
- Integration mit Host-Marken: Nahtlose Integration zur Vorbereitung und Aktualisierung von Produktdaten
- Bestands- und Auftragsverwaltung: Integrationen zur Verwaltung von Lagerbeständen und zur Optimierung von Auftragsabwicklungsprozessen
- Integration von Lieferpartnern: Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern für eine effiziente Lieferung
- Treueplattformen: Integration mit Aura und Hello Member für eine verbesserte Kundenbindung
- Integration des Kundensupports: Nutzung von Sprinklr für umfassende Kundensupport-Lösungen.
- Personalisierungstools: Integration von Dynamic Yield und Exponea für personalisierte Kundenerlebnisse.
- Bereitstellung und Sicherheit von Inhalten: Cloudflare als CDN, WAF für das Frontend und Fastly als CDN für das Backend gewährleisten eine sichere und schnelle Bereitstellung von Inhalten.
- Verwaltung digitaler Assets: Adobe DAM wird für die effiziente Speicherung und Verwaltung digitaler Assets eingesetzt.
Pimcore PIMS-Implementierung
Pimcore wird als Produktinformationsmanagementsystem (PIMS) für den Kunden eingesetzt. Es fungiert als zentraler Einstiegspunkt für Markeninformationen in das digitale Ökosystem des Kunden und macht Produktinformationen über verschiedene Vertriebskanäle zugänglich.
Adobe Commerce-Implementierung
Die Lösung wurde unter Verwendung einer Headless-Architektur implementiert, um die Omnichannel-Plattform des Kunden zu unterstützen. Sie bietet ein robustes Backend, das mehrere Marken, Regionen und Sprachen unter einem einheitlichen System verwaltet.
Drupal CMS-Implementierung
Drupal dient als Content-Management-System für den Kunden und verwaltet die Frontend-Konfigurationen und markenspezifischen Designs, um ein einheitliches Branding über verschiedene Regionen und Sprachen hinweg zu gewährleisten.
Mobiles Framework
Die mobile Anwendung wurde entwickelt, um den Kunden des Kunden über mehrere Marken hinweg ein einheitliches Erlebnis zu bieten.
Zentrale Codeverwaltung und -bereitstellung
Einsatz von Azure DevOps für eine optimierte Verwaltung und Bereitstellung von Quellcode in verschiedenen Umgebungen – QA, UAT, Sanity und Produktion.
Zentrale Herausforderungen
Einheitliche E-Commerce-Plattform
- Die Verwaltung mehrerer Online-Shops und Anwendungen für verschiedene Marken auf einer einzigen Plattform stellte eine große Herausforderung dar, um einen konsistenten Betrieb und eine einheitliche Benutzererfahrung zu gewährleisten.
- Anpassung der Online-Shops an die jeweilige Markenidentität bei gleichzeitiger Integration in bestehende ERP- und Bestandsverwaltungssysteme für Produktinformationen und Bestandsaktualisierungen in Echtzeit.
Content-Management-System (CMS)
- Fehlen eines benutzerfreundlichen CMS zur Unterstützung mehrsprachiger Inhalte und zur Erleichterung der Inhaltsverwaltung für unterschiedliche Zielgruppen.
Auftragsverwaltung und -abwicklung
- Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung und den Fulfillment-Workflows aufgrund unzureichender Integration mit verschiedenen Versanddienstleistern, Logistikunternehmen und kundenorientierten Auftragsverfolgungssystemen.
Marketing und Werbung
- Schwierigkeiten bei der Erstellung, Verwaltung und Optimierung plattformübergreifender Marketingkampagnen, darunter E-Mail-Marketing, Werbung in sozialen Medien und personalisierte Werbung auf Basis des Kundenverhaltens.
- Fehlen von Analysetools zur Leistungsüberwachung und entsprechenden Anpassung von Strategien.
Mobile Optimierung
- Optimierung von E-Commerce-Plattformen für mobile Geräte, um dem zunehmenden Trend zum mobilen Einkaufen durch responsives Design, intuitive Navigation und nahtlose Benutzererfahrung gerecht zu werden.
- Entwicklung nativer mobiler Anwendungen mit erweiterten Funktionen, die browserbasierte Erfahrungen übertreffen.
Sicherheit und Compliance
- Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Kundendaten und zur Verhinderung von Online-Betrug.
Skalierbarkeit und Leistung
- Die Aufrechterhaltung der Skalierbarkeit zur Bewältigung des steigenden Datenverkehrs und Umsatzwachstums bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit, minimalen Ausfallzeiten und schneller Ladezeiten auf allen E-Commerce-Plattformen war eine Herausforderung.
- Unzureichende Integration mit bestehenden Systemen und Anwendungen von Drittanbietern, um eine einheitliche Funktionalität und Dienstbereitstellung zu ermöglichen.
Wichtige Funktionen und Merkmale
- Checkout-Optionen
- Alternative Zahlungsmethoden
- Auftragsverwaltung
- Treueprogramme
- Verwaltung von E-Geschenkkarten
- Personalisierung und Wunschliste
- Online-Bewertungen
- Omni-Channel-Kundensupport
- Erweiterte Berichterstellung für Administratoren
- Unterstützung mehrerer Marken
- Markenspezifische Integrationen